Der Chefarzt und Professor für translationale Psychiatrie Prof. Dr. Philipp Sterzer geht der Frage auf den Grund, wie das Gehirn uns Welten baut. Der Eintritt ist frei.
Querdenker, Klimawandelleugnung, alternative Fakten – wie ist es möglich, dass Menschen felsenfest von Dingen überzeugt sind, die aller Wahrscheinlichkeit nach falsch sind? Sind sie einfach nur schlecht informiert? Oder leiden sie an einem Wahn? Der Hirnforscher, Psychiater und Psychotherapeut Philipp Sterzer geht der Frage nach, wie das Gehirn uns Welten baut und warum uns unsere Überzeugungen richtig und vernünftig erscheinen, auch wenn sie sich von der Realität entkoppeln. Auf der Grundlage neurowissenschaftlicher, psychologischer und evolutionstheoretischer Erkenntnisse stellt er die Dichotomie zwischen «normal» und «verrückt» infrage. So entlarvt er einerseits gewöhnliche Überzeugungen als irrational und macht andererseits wahnhaftes Denken besser nachvollziehbar.
Die Veranstaltung geht von 18.30 bis 20 Uhr und ist kostenfrei. Veranstaltungsort: NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, EG.