Schuh Götz
Großes Angebot an Comfort-Bequemschuhen, Kinderschuhen, Hausschuhen und Wanderstiefeln in vielen Größen und Weiten.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Örtchen Grötzingen bekannt, weil sich hier immer mehr Künstler*innen um die Maler Friedrich Kallmorgen und Gustav Kampmann niederließen. In ihren impressionistischen Werken verewigten die malenden Männer und Frauen dieser Künstlerkolonie häufig die idyllische Landschaft rund um das Dorf. Heute gehört Grötzingen zu Karlsruhe, aber die kunstbeflissene Vergangenheit ist immer noch spürbar. Hier leben Musiker, Theaterleute, Kunsthandwerkerinnen und andere Kreative. Beim Spaziergang durch den Stadtteil erkennt man auch am üppigen Blumenschmuck auf Brücken und an Straßen die Lust am Gestalten. Zudem gibt es etliche kunstvoll verzierte Fassaden, offene Ateliers, wechselnde Ausstellungen und alle zwei Jahre das Kunst-Straßenfest Grötzinger Kulturmeile.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
In Grötzingens lebendiger Kunst- und Kulturszene ergänzen sich Tradition und Moderne perfekt. Der Freundeskreis Badisches Malerdorf betreibt das N6, ein Galerie-Haus mit Wohnungen für Kunst-Studierende. In den Straßen drumherum könnt ihr Häuser mit überraschenden künstlerischen Details entdecken. So hat Kettensägen-Künstler Guntram Prochaska seinem Atelier-Haus einfach zwei Flügel verpasst! Weitere Holz-Skulpturen von ihm stehen überall im Ort, etwa ein Bulle mit Nasenring, ein Hase in Jamaika-Farben und ein Hoftor mit Würstchen vor der Metzgerei Kunzmann.
Apropos: Die Kartoffelwurst der Metzgerei gilt als kulinarisches Highlight von Grötzingen, gleiches gilt für die Kreationen des Restaurants 1463. Dieses Lokal ist nach dem Baujahr seiner historischen Räume benannt, hier gibt es handgemachte Gerichte, inspiriert von Schwarzwald und Elsass. Je nach Jahreszeit finden dort Themenabende, Aktionswochen und Winzermenüs statt. Naschen könnt ihr auch bei der Eismarie, einem Kiosk mit fast 100 Jahren Geschichte. Und natürlich im kleinen Café vom Aleks‘ Backstube in der Schultheiß-Kiefer-Straße 3. Dort locken hausgemachte Kuchen, Torten und Ziegenkäse-Fladen.
Wer etwas für seine Fitness tun will, geht ins Grötzinger Hallenbad. Dort darf man kostenfrei schwimmen, da die Location ansonsten häufig für Schulklassen reserviert ist und weder Sauna noch Liegestühle bietet. Letztere gibts dafür in der Salzgrotte Karlsruhe: Zwischen Salzwänden atmet ihr Sole-Vernebelung ein, was eine Wohltat für Haut und Atemwege sein kann. Dazu gibt es regelmäßig auch Klangreisen oder Hörbuch-Sessions! (Ent)spannend ist auch ein Spaziergang durch den Ort, wo ein Rundgang aus 39 Tafeln mit Bildern und Info-Texten tiefe Einblicke in Grötzingens Geschichte gibt.
Da ist etwa Schloss Augustenburg, benannt nach der Mutter von Karlsruhes Stadtgründer Karl Wilhelm von Baden: Die Ursprünge liegen im zehnten Jahrhundert, der erhaltene Teil stammt aus der Renaissance. Nachdem die Fürstenfamilie das Anwesen verkauft hatte, richtete Maler Otto Fikentscher hier ab 1891 ein Zentrum für Kunstschaffende ein. Heute beherbergt Schloss Augustenburg ein Seniorenheim, das eine längere Umbau-Phase durchläuft. Auch viele Jüngere zieht es nach Grötzingen: Familien finden hier Kitas, Schulen, ein Jugend-Zentrum samt Urban Gardening und viel Grün.
„Nach zehn Jahren Stadtwohnung klang ‚Garten für die Kinder‘ gut“, sagt Tex Dixigas. Er heißt eigentlich Martin Christoph, ist DJ, Label-Chef und in Grötzingen aufgewachsen. Hier kennt er viele Leute und Geschichten. „Der Vater meines Nachbarn Hermann Metzger hat Bertha Benz auf ihrem Motorwagen hier vorbeifahren sehen“, weiß Tex Dixigas zu berichten. Die legendäre Tour der Auto-Pionierin fand 1888 statt und gilt als weltweit erste Fernfahrt mit einem Automobil. Auf dem Weg von Mannheim nach Pforzheim tuckerte Benz auch an Grötzingen vorbei, auf der heutigen B10.
Der Künstlername von Tex Dixigas stammt aus seiner Zeit in den Südstaaten der USA. Dort arbeitete er für eine Energie-Firma und entdeckte die Geheimnisse des Barbecues. Heute kredenzt der Musik-Fan leidenschaftlich gern Pulled Pork auf seiner Grötzinger Terrasse und serviert dazu delikate Grill-Soßen, die er selbst herstellt. Dabei erzählt er dann vielleicht von den vielen Menschen, die es seit Jahren ins beschauliche Grötzingen zieht. Fast 10.000 Menschen leben hier, für manche Häuser werden sogar Millionenpreise aufgerufen. Kein Wunder, denn die City von Karlsruhe ist dank Schnellstraße und S-Bahn nur 15 Minuten entfernt.
Und auch die traumhafte Landschaft, die schon Grötzingens Maler inspirierte, liegt ganz nah. Ein Baggersee lädt zum Tauchen und Schwimmen ein – sogar Hunde und Pferde dürfen ins Wasser. Ihr könnt auch um den See radeln und durch den Bruchwald zum Weingartener Moor wandern. Der Bohlenweg dort ist ein beliebtes Insta-Motiv! Ebenfalls fantastisch: der Ringelberg-Hohlweg und die Weinberge. „In der Corona-Zeit hat es gut getan, durch die Reben zu spazieren. In der Stadt wäre ich eingegangen“, sagt Tex. „In Grötzingen lebst du in Karlsruhe, aber auch auf dem Land. Du kannst Feuer machen und Grillen, ohne dass jemand meckert!“
Text:
Heike Schwitalla, Nina Setzler
Fotos:
Linda Calmbach, Nina Setzler
Großes Angebot an Comfort-Bequemschuhen, Kinderschuhen, Hausschuhen und Wanderstiefeln in vielen Größen und Weiten.
E-Bikes, Mountainbikes, City-, Trekking- und Kinderfahrräder sowie Ersatzteile, Zubehör und Rundum-Service für alle Modelle.
Kleiner Schreibwarenladen mit Zeitschriften, Lotto und co. Hier werden auch Pakete angenommen.
Salzprodukte von Salzlampen über Kräutersalze bis zu Salzpfeifen. Außerdem Naturkosmetik und Geschenke.
In der Backstube wird vor Ort gebacken. Im kleinen Café kann man belegte Brötchen, Kuchen und Kaffee genießen.
Comjour Medien
Alter Schlachthof 3
76131 Karlsruhe
© 2023 Karlsruhepuls