Villa Zehenhüpfer
Der Stadtteil-Laden führt Krabbelschuhe, Lauflernschuhe, Gummistiefel, Turnschläppchen und mehr für kleine Füße.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Dieser Stadtteil hat seine eigene Hymne: „Wo gibt’s ein Ort wie unser Ort, am Rhein so schön gelegen / wo froh man lebt, nach Gottes Wort und alles prangt in Segen“, heißt es dort. Der Stolz der Bewohner*innen sprüht aus diesen Zeilen, immerhin blickt der älteste Teil Karlsruhes auf eine lange Geschichte zurück. Grabungsfunde geben Hinweise auf erste Siedlungen in der Bronzezeit, also mehrere tausend Jahre vor Christus! Schriftlich erwähnt wird Knielingen erstmals im Jahr 786 als „Cnutlinga“. Kein Wunder also, dass es hier einen alten Ortskern mit dörflichem Charakter gibt. Hauptsächlich im Bereich um die evangelische Kirche sind ein paar wenige historische Gebäude erhalten, darunter mehrere schöne Fachwerkhäuser wie das alte Schulhaus (Baujahr 1755) in der Saarlandstraße 8.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Ganz in der Nähe wohnt Oliver Grobs mit seiner Familie. Der stellvertretende Vorsitzende des Bürgervereins ist Knielinger durch und durch und arbeitet seit Jahren dafür, dass sich der stark gewachsene Stadtteil lebendig weiterentwickelt. Für alle Neu-Knielinger oder Ausflügler hat er einen besonderen Tipp, um die Geschichte des Orts zu entdecken: Stadtgeist Karlsruhe ist eine interaktive App, die zu insgesamt acht Stationen führt, etwa an den Rhein, den Knielinger See und ins Zentrum. Vor Ort erfahrt ihr dann in Videos, Audios und Bildern Spannendes und Kurioses über Knielingen! Aus der Luft betrachtet gibt der Stadtteil ein komplexes Bild ab: entlang des Rheins sieht man im Norden viel Industrie und im Süden ein Naturschutzgebiet.
Außerdem Streuobstwiesen, ein großes Neubau-Viertel, der Dorfkern Alt-Knielingen und die Alb, ein Gewerbegebiet sowie eine Pferderennbahn. Dort macht sich allerdings die angespannte Lage im Rennsport seit der Corona-Zwangspause noch stärker bemerkbar: Sponsoren werden weniger und trotz engagierter Ehrenamtlicher ist der Aufwand derzeit zu groß, um Rennen zu planen. Deshalb stellt der Zucht- und Rennverein Knielingen seine Flächen jetzt anderen Pferdesportlern zur Verfügung, vermietet Koppeln und veranstaltet Flohmärkte. In früheren Zeiten war Knielingen ein Fischerdorf, was wegen der Nähe zum Rhein auf der Hand liegt. Noch heute wird im Fischer-Häusle am See Zander, Scholle und Lachs serviert.
Ab den 1960er-Jahren hat sich hier mit der MiRo die zweitgrößte Raffinerie Deutschlands entwickelt. Das Gelände nimmt ein Viertel von Knielingen ein. Gleich nebenan liegt das Karlsruher Klärwerk, die beiden Anlagen sorgen hin und wieder für ein unangenehmes Lüftchen. Neben Industrie hat der Ort auch Natur zu bieten: „In fünf Minuten bin ich an der Alb, in zehn Minuten im Wald und in 15 Minuten am Rhein“, bestätigt Oliver Grobs. Okay, er gehört zu den sportlicheren Einwohnern, hat früher an Marathons und Triathlons teilgenommen. „Mein Geheim-Trainingsplatz ist der Spielplatz am Hofgut Maxau – früh morgens, wenn er noch leer ist. Dort lässt sich ein wirkungsvolles Bewegungsprogramm absolvieren!“
Während das Karlsruher Rheinufer werktags meist ein wenig verlassen wirkt, flanieren an den Wochenenden umso mehr Menschen hier entlang. Der Landschaftspark mit seiner Promenade, den Sitzbänken und den Ackerflächen und Kuhweiden des Hofgut Maxau im Rücken ist per ÖPNV (S5 oder S51 von der Innenstadt bis Haltestelle Maxau) gut zu erreichen. Viele radeln auch von Süden über Mühlburg hierher. Das Gasthaus Maxau lädt alle Ausflügler zu regionalen Schlemmereien und kühlen Drinks in seinen Biergarten ein. Auch vor dem Hof-Laden und an den Food-Hütten lässt es sich gut entspannen. Nebenan liegt das Knielinger Museum, wo historische Geräte aus Landwirtschaft, Handwerk und Rheinschifffahrt ausgestellt sind.
Eine weitere Einkehrmöglichkeit bietet Das Schiff im Yachthafen nördlich der Rheinbrücke. Die benachbarten Rheinterrassen Karlsruhe sind eine neue Location für Feste und Tagungen. Im Zentrum von Knielingen gibt es ebenfalls etliche Gastro-Ziele. „Das Vesuvio zum Beispiel ist eine Institution. Wenn ich im Sommer dort auf der Holzterrasse sitze, fühle ich mich wie im Urlaub“, schwärmt Oliver von seinem Stamm-Italiener. Sorge macht dem aktiven Mitglied des Bürgervereins allerdings, dass der alte Ortskern von Knielingen aussterben könnte. Zwar decken hier noch ein Supermarkt, ein Bäcker und eine Apotheke den täglichen Bedarf. „Aber früher waren es mehr Geschäfte und es herrschte deutlich mehr Leben in den Straßen“, sagt er.
Gleichzeitig sind in den vergangenen fünfzehn Jahre 2.500 neue Menschen in den Karlsruher Westen gezogen. Grund ist das neue Wohnquartier Knielingen 2.0, von der Volkswohnung im Auftrag der Stadt gebaut. Durch die Straßenbahnlinie 2 ist das Neubaugebiet direkt an die Innenstadt angeschlossen, der Oberbürgermeister nennt es eines der bedeutendsten Projekte in Karlsruhes jüngerer Stadtentwicklung. Dank einer Kindertagesstätte und eines Seniorenzentrums sind Jung und Alt im neuen Quartier zuhause. Treffpunkte haben sich im Grünstreifen mit Spielplatz etabliert (Zugang über die Pionierstraße), im Ortsteilzentrum mit Supermarkt und Drogerie sowie am Eiscafé Piccolo Tesoro und im Brauhaus 2.0. Dort könnt ihr selbstgebraute Gerstensäfte und badische Küche genießen. Gleich daneben steht die Garnisonskirche, ein interessantes Gebäude, das einst für die in Karlsruhe stationierten amerikanischen Streitkräfte errichtet wurde. Sie erinnert an das frühere Kasernengelände und steht heute unter Denkmalschutz. Wie der marode Bau künftig genutzt werden soll, ist derzeit noch offen.
Oliver Grobs wünscht sich, dass dieser neue Teil von Knielingen enger mit dem alten zusammenwächst. Sein Bürgerverein hat dafür ein neues Angebot geschaffen: das Reparaturcafé. Einmal im Monat können die Knielinger mit ihren kaputten Haushaltsgegenständen ins Bürger- und Gemeindezentrum kommen. Ehrenamtlichen Reparateur*innen helfen beim Instandsetzen. Aber auch jeder ohne defekte Gegenstände ist willkommen. „Das Konzept kommt an, hier wächst etwas Neues“, freut sich Oliver. Auf der Suche nach Freizeitangeboten und Möglichkeiten, in Knielingen neue Leute kennenzulernen, lohnt auch ein Blick in das große Vereinsangebot des Stadtteils. Mit dem TV Knielingen und dem VFB 05 Knielingen gibt es zwei große Sportvereine mit einem umfangreichen Angebot an Breitensportarten. Bekannt ist auch der Boxring 46, die Boxer des Vereins landen bei Meisterschaften immer wieder auf vorderen Plätzen. Jenseits des Sports engagieren sich THW und Feuerwehr in der Jugendarbeit. Und musikalische Menschen finden vielleicht im Musikverein Knielingen Anschluss.
Text:
Sabine Baur
Fotos:
Linda Calmbach, Nina Setzler, Romy Picht, Johanna Fischer, Zucht- und Rennverein Karlsruhe-Knielingen
Der Stadtteil-Laden führt Krabbelschuhe, Lauflernschuhe, Gummistiefel, Turnschläppchen und mehr für kleine Füße.
Fachgeschäft für BMX-Fahrräder. Spezialisiert auf Old-School-Teile aus den 1980ern und -90ern. Dazu Helme und Bekleidung.
Inhabergeführter Blumenladen mit tollem Preis-Leistungsverhältnis. Schöne Sträuße und Gestecke.
Floristik Fachgeschäft mit Accessoires, Geschenken und kleinen Topfpflanzen. Der Laden gehört zum Edeka-Markt.
Hier bekommt ihr ausgefallene Ballondeko für Partys. Es werden auch ganze Geburtstags-Events für Kids angeboten.
Hier werden ausschließlich Bio-Produkte verkauft, etwa Getreide, Äpfel und Kartoffeln. Dazu Apfelsaft und Obst-Brände.
Hier kann man Pakete verschicken und abholen oder Lotto spielen. Es gibt auch eine kleine Schreibwaren-Abteilung.
Der Kiosk versorgt Knielingen mit Zeitschriften, Kaffee und gekühlten Getränken. Dazu gibt es eine Hermes-Paket-Annahme.
Möbelfachgeschäft in 3. Generation. Alles rund ums Wohnen. Zweigeteiltes Geschäft: Stammhaus und Polsterland.
Comjour Medien
Alter Schlachthof 3
76131 Karlsruhe
© 2023 Karlsruhepuls