Während andere Vereine um neue Mitglieder werben, kann sich der Triathlon-Verein Karlsruher Lemminge vor Neuanmeldungen kaum retten und reguliert nun sogar die Aufnahme neuer Mitglieder. Für Trainerin und Wettkampf-Richterin Bettina Schwind ist das keine Überraschung – im Gespräch mit Karlsruhepuls erzählt sie, was Triathlon so besonders macht und worauf Einsteiger*innen achten sollten.
Eine vielseitige Sportart
Für Bettina ist klar, warum immer mehr Menschen den Ausdauersport aus Laufen, Radfahren und Schwimmen für sich entdecken: „Diese Mischung aus sportlicher Leistung und Taktik ist faszinierend“, sagt sie. Es gehe nicht nur darum, alles zu geben: „Ich muss mir meine Kräfte auf dem Rad einteilen, damit ich noch genug Energie für einen halben oder ganzen Marathon habe.“
Die 55-Jährige selbst startet hauptsächlich auf der Mittel- und Langdistanz. Im Mai 2025 wird sie bei der Weltmeisterschaft in der Slowakei antreten. Dort stehen 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen auf dem Programm.
Für Bettinas Vereinskollegen Mario Karcher spielt die gesundheitliche Komponente eine entscheidende Rolle. „Durch das Training in verschiedenen Disziplinen wird der Körper nicht einseitig belastet“, erklärt der 58-Jährige. Er begann nach einer Krebserkrankung mit dem Triathlon-Training und ist mittlerweile 24 Ironman Rennen bis zum Ende gelaufen. Die Langdistanz bei einem solchen Rennen bedeutet 3,8 Kilometern Schwimmen, 180 Kilometern Radfahren und ein Marathonlauf über 42,195 Kilometer.
Triathlon ist für alle geeignet
Doch es müssen nicht immer solche enormen Distanzen sein. „Für Einsteiger gibt es die Jedermann- oder Sprintdistanz“, erklärt Bettina. Damit sei Triathlon für alle geeignet, unabhängig vom Fitnesslevel.
Für Einsteiger empfiehlt sie den Summertime Triathlon in Karlsdorf-Neuthard: „Dort gibt es einen schönen See mit klarem Wasser und eine flache Radstrecke.“ Die Jedermann-Distanz umfasst in Karlsdorf-Neuthard 0,4 Kilometer Schwimmen, 13 Kilometer Radfahren und 3,3 Kilometer Laufen – ideal für Neulinge.
Wer bei einem solchen Lauf mitmachen möchte, braucht keine teure Ausrüstung: „Manche montieren noch kurz vor dem Wettkampf den Fahrradkorb von ihrem Stadtrad ab“, erzählt Bettina schmunzelnd. Ein spezielles Rennrad sei für Triathlon-Einsteiger nicht erforderlich. Auch ein teurer Neoprenanzug sei keine Pflicht – T-Shirt und Radlerhose über dem Badeanzug oder der Badehose reichen aus. Für Fortgeschrittene empfehle sich ein Trisuit, ein Triathlon-Anzug aus leichter Synthetik, der bei allen drei Disziplinen getragen werden kann.
Unverzichtbar sind Bettina zufolge zwei Dinge: ein guter Helm und passende Laufschuhe. „Ein Helm ist Pflicht, weil er das Leben schützt“, betont sie. Laufschuhe seien ebenfalls essenziell, am Anfang könne man sogar mit ihnen Rad fahren. Später empfiehlt sie ein Rennrad mit Klickpedalen.
Trainingstipps für Einsteiger
Wer bei den Karlsruher Lemmingen für einen Triathlon trainieren will, sollte die drei Grundsportarten Laufen, Schwimmen und Radfahren in den Grundzügen bereits beherrschen. Denn bei den Lemmingen gibt es zwar Techniktraining, aber keinen Anfänger-Schwimmkurs. Neulingen rät Bettina, das Kraulen in speziellen Schwimmkursen zu lernen. Auch sie selbst musste sich das Kraulen erst aneignen, obwohl sie vor ihrem ersten Triathlon bereits mehrere Marathons hinter sich hatte. „Die meisten, die mit Triathlon anfangen, können eine der drei Sportarten“, sagt Bettina. Die anderen zwei müssen dann nach und nach erlernt werden.
Auch der Wechsel von einer auf die andere Sportart ist für die meisten Neu-Triathleten gewöhnungsbedürftig. „Beim ersten Mal vom Rad steigen und loslaufen fühlt es sich an, als würden die Muskeln nicht mitspielen“, weiß Bettina. Daher sei es sinnvoll, mindestens einmal vorher zwei Disziplinen hintereinander zu trainieren, inklusive Kleidungswechsel.
Für die kurzen Distanzen sei spezielles Training aber nicht notwendig, so die Expertin. „Man kann auch Brustschwimmen statt Kraulen, das Wichtigste ist der Spaß am Sport. Triathlon sollte man einfach mal ausprobieren, es lohnt sich!“
Trainingsmöglichkeiten und Wettkämpfe in der Region
Neben den Karlsruher Lemmingen bieten in der Fächerstadt auch die Vereine SSC Karlsruhe und Post Südstadt Karlsruhe Trainingsmöglichkeiten für Triathlon an. Zudem gibt es hier mehrere Personal-Trainer mit Spezialisierung auf Triathlon. In der Region stehen dieses Jahr folgende Wettkämpfe an:
27.04.2025: 4. Lemming Swim and Run im Karlsruher Sonnenbad – nur Schwimmen und Laufen, es gibt Kurz- und Sprintdistanz
10.08.2025: Kraichgau Energie Summertime Triathlon in Karlsdorf-Neuthard – mit Jedermann-, Sprint- und Olympische Distanz
14.09.2025: SWE Albtal-Triathlon Ettlingen – Olympische Distanz
25.10.2025: Kraichgauman Crossduathlon & Kraichgau KidsCross – Sprint- und Kurzdistanz
0 Kommentare Triathlon-Trend: Karlsruher Verein bremst Aufnahme