Sebastian Braun zeigt seinen naturnahen Garten bei der Aktion Offene Pforte in Karlsruhe
Fotos: Jule Rabe

Der bunte Garten der Familie Braun

Schwimmteich, Obst, Gemüse, Tiere – das müsst ihr euch anschauen!

Sebastian Braun (Foto oben), ein ehemaliger Landschaftsgärtner, hat einen naturnahen Garten-Traum in Weiherfeld-Dammerstock geschaffen. Hier lebt er mit seiner Familie und ganz vielen Tieren. Die Aktion Offene Pforte der Stadt Karlsruhe gewährt einen Einblick in das kleine grüne Reich.

Offene Pforte Klettergerüst Offene Pforte
Im Zentrum des Gartens stehen Spielgeräte für die Kinder

Im Garten von Stephanie und Sebastian Braun gibt es einen Schwimmteich, ein Klettergerüst, einen Gemüsegarten, vier Hühner und einiges mehr. Und das, obwohl der Garten nur 300 Quadratmeter groß ist. „Selbst auf kleiner Fläche lässt sich einiges verwirklichen“, sagt Sebastian Braun. Entscheidend sei eine durchdachte Struktur und gute Planung. Auf einer Seite des Gartens befindet sich ein Schwimmteich, bestehend aus zwei Becken: einem kleinen Reinigungsbecken, in dem Molche, Frösche und Libellenlarven leben. Und einem etwas größeren mit 1,35 Metern Tiefe, in dem sich auch die menschlichen Bewohner im Sommer regelmäßig abkühlen. Damit der Teich nicht zur Brutstätte von Moskitos wird, schwimmen darin Fische.

Klettergerüst und Wiese für Kinder

Über eine Brücke gelangt man ins Gewächshaus, in dem Tomaten, Rucola und Kohlrabi wachsen. Neben dem Schwimmteich liegt eine Wiese mit großem Klettergerüst samt Rutsche. „Hier spielen unsere Kinder oft Fußball“, erzählt Sebastian. Damit die Tulpen und Narzissen nicht unter Kinderfüße geraten, hat er sie mit Stöcken markiert. In jeder Ecke der Wiese steht ein junger Obstbaum. „Im Herbst können wir viel ernten“, sagt Sebastian. Es gibt Äpfel, Birnen, Pflaumen und Mirabellen. Auch ein mediterraner Baum findet sich im Garten, letzten Herbst konnte die Familie sogar Oliven pflücken. Zwar nur etwa 20 Stück, aber aus dem eigenen Garten schmecken sie besonders gut. Neben Früchten spenden die Bäume auch Schatten, was gerade im Sommer wichtig ist. Für Sebastian sind sie daher fast das Wichtigste in seinem Garten – er würde auf jeder Grünfläche, egal wie groß, als erstes einen Obstbaum pflanzen.

Offene Pforte naturnaher Garten
Hübscher Aufgang und Zuhause für Eidechsen: die Natursteinmauern im Garten der Brauns

Von der Wiese führt ein kleiner Weg zwischen Natursteinmauern auf eine zweite Ebene. „In den Mauern leben zahlreiche Eidechsen“, erklärt Sebastian. In einem Beet wachsen Salat und Zwiebeln, umrandet von Beerensträuchern. In der Hecke daneben gackert es laut. Dort scharren vier Hühner in einem abgetrennten Bereich in der Erde. Immer, wenn Sebastian im Garten arbeitet, kommen sie und schauen neugierig zu, berichtet er. Aber sie schauen nicht nur, sondern legen auch regelmäßig Eier.

Hühner in einem Garten bei der Offenen Pforte 2025
Die neugierigen Hühner haben alles im Blick, was im Garten los ist

Hinter dem Gemüsegarten an der Hauswand ist das Reich von Isabella. Die Landschildkröte kriecht dort umher und knabbert ab und zu auch etwas an, beispielsweise den von Sebastian gepflanzten Kohl. „Das darf sie, aber manchmal schütze ich die Pflanzen dann doch“, sagt er schmunzelnd und zeigt auf eine Pflanze, die er sorgsam mit Draht umzäunt hat.

Nachhaltige Gartenpflege mit einfachen Prinzipien

Damit alles gut wächst, investiert Sebastian viel Zeit in den Garten. „Im Durchschnitt bin ich täglich eine halbe Stunde hier draußen“, sagt er. Bei der Gartenpflege hilft ihm seine Ausbildung als Landschaftsgärtner. Auch wenn er mittlerweile als Wirtschaftsingenieur arbeitet, so hat er doch einiges an Wissen aus dieser Ausbildung.

Garten Offene Pforte
Im Garten von Sebastian und Stephanie Braun wachsen Blumen ebenso wie Salat

Bei der Gartenarbeit schneidet der 37-Jährige die Pflanzen zurück, mulcht, jätet Unkraut und gießt. Dabei befolgt er zwei Regeln: Zum einen lässt er alles, was er schneidet, liegen. Dadurch kompostiert es und er hat direkt Dünger. Zum anderen gräbt er den Garten nicht um, um die Bodenorganismen nicht zu zerstören. Mit diesen zwei Methoden ist er bisher gut gefahren, 2023 belegte der Garten sogar den zweiten Platz beim Wettbewerb Gartenträume des Karlsruher Gartenbauamts.

Sebastian Braun in seinem Garten in Weiherfeld-Dammerstock
Sebastian Braun verbringt täglich etwa eine halbe Stunde beim Gärtnern

Besonders am Herzen liegt Sebastian die Förderung der Biodiversität. Seine grüne Oase ist nicht nur ein Ort für die Familie, sondern auch ein Paradies für Tiere: Bienen trinken am Teich, ein Igel lebt hier und Insekten finden reichlich Nahrung. Der Garten in der Neckarstraße 15 in Weiherfeld-Dammerstock kann im Rahmen der Aktion Offene Pforte am Sonntag, 13. April, von 15 bis 17 Uhr besucht werden. „Dann ist es hier in der Straße besonders schön, da die Kirschbäume blühen“, freut sich Sebastian.

Beitrag teilen

0 Kommentare Der bunte Garten der Familie Braun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrag teilen auf