STORYS AUS KARLSRUHE

Interessante Menschen, Ideen und Entwicklungen unserer Stadt

Sounds of Life Vierordtbad Kuppel Karlsruhe
Storys

Sounds of Life: Konzertgenuss im Liegestuhl

Im September wird die Rotunde des Vierordtbades wieder zur Konzerthalle: Bis Ende März spielt Kris Felix Bauer hier seine Sounds of Life-Kompositionen, dazu werden passende Visuals an die Kuppeldecke des Gebäudes projiziert. Ihr könnt dieses Konzert bequem in der Horizontalen erleben! Im Raum verteilt stehen

Ganze Story lesen
Andrea Budisantoso Herbertle Stupferich
Storys

Alle Wege führen zum Herbertle

In Stupferich führen alle Wege ins Herbertle. Sei es, um ein Geburtstagsgeschenk zu kaufen, zum Secondhand-Shopping oder um Wäsche in die Reinigung zu bringen. Aber was ist ein Herbertle? Eigentlich lautet so der Spitzname von Inhaberin Andrea Budisantoso. Zumindest rief ihr Großvater sie so, weil

Ganze Story lesen
Storys

Waschen, schneiden, legen im Vintage-Interieur

Betritt man den Old Barber Shop in Grünwinkel, fühlt man sich in eine andere Zeit zurückversetzt. Der Raum ist eingefasst von mondänen Frisiertischen aus dunklem Holz und Marmor. An den Wänden hängen Streichriemen für Rasiermesser und alte Blechschilder, daneben Fotos von ranghohen Militärs der amerikanischen

Ganze Story lesen
Teppichkünstler Sami Letifi runwayrugs Karlsruhe
Storys

Handgemachte Teppiche mit Wunsch-Motiv

Wenn Sami Letifi seine Tufting-Gun auspackt, ist keine Leinwand vor ihm sicher! Mit der tragbaren Nähmaschine verbindet er Garn und Stoff zu kleinen Teppichkunstwerken. Beim sogenannten Tufting schießt er mit der „Pistole“ das Garn in verschiedenen Farben in die Leinwand und schneidet es ab. Anschließend

Ganze Story lesen
Sabine Höhn Bahnhofsmission Karlsruhe
Storys

Bahnhofsmission Karlsruhe: Die Engel von Gleis 101

Das Gleis 101 hat für den Karlsruher Hauptbahnhof eine besondere Bedeutung, denn dort ist die Bahnhofsmission ansässig. Ob Reisende, Obdachlose oder psychisch Erkrankte – hier finden sie Unterstützung und niederschwellige Hilfe. Die Bahnhofsmission Karlsruhe wurde 1902 gegründet und war damals zunächst im alten Hauptbahnhof untergebracht,

Ganze Story lesen
Heribert Wilhelm vom Marktamt Karlsruhe
Storys

Einzigartiger Job: Marktaufseher „Heri“

Auf den Märkten in der Fächerstadt nennen ihn alle „Heri“ – Heribert Wilhelm arbeitet seit über zehn Jahren als Marktaufseher für die Stadt Karlsruhe. Er ist stets dabei, wenn die Stände auf- und abgebaut werden, er weiß genau, wo es welche Produkte zu kaufen gibt

Ganze Story lesen
Nordbecken-Atelier Rheinhafen Karlsruhe Mühlburg
Storys

Kunst am Rheinhafen: die Nordbecken-Ateliers

In einer ehemaligen Teppichwäscherei in der Nordbeckenstraße 9 haben sich zwölf Künstlerinnen ihre Arbeitsplätze eingerichtet: die Nordbecken-Ateliers. Wo früher eine große Waschmaschine stand, stehen heute Musiker*innen auf einer Bühne. Im Nebenzimmer gibt es einen Brennofen für Keramik und eine große Druckmaschine für Linoldrucke. Von Anfang

Ganze Story lesen
Eisenbahn-Waggon Deurers Rintheimer Bahnhöfle
Storys

Kult-Gastro im Zug: Rintheimer Bahnhöfle schließt

Im Rintheimer Bahnhöfle herrschte in den vergangenen acht Jahren Hochbetrieb: Tellerweise Schnitzel mit Kartoffelsalat, Grillhähnchen mit Pommes und Käsespätzle an Salatbouquet verließen die Küche des ungewöhnlichen Zug-Restaurants. Als originelles Highlight fuhr sogar eine Modelleisenbahn zwischen Tischen und Bar hin und her und servierte den Verdauungsschnaps.

Ganze Story lesen
Wärmebett Babyklappe Karlsruhe
Storys

Projekt Findelbaby: Wenn Eltern ihr Neugeborenes abgeben

Es ist ein gewöhnliches Gebäude mitten im Wohngebiet von Neureut – doch hier wurde schon 29 Kindern ein ungewöhnlicher Start ins Leben ermöglicht. Etwas versteckt hinter einer Ligusterhecke liegt die einzige Karlsruher Babyklappe. Hier können Eltern in Not ihr Neugeborenes anonym in vertrauensvolle Hände abgeben.

Ganze Story lesen
Michael Leopold Goldwaschen Karlsruhe
Storys

Abenteuer Natur mit Karlsruhes letztem Goldwäscher

In Karlsruhe erinnern die Goldwäschergasse in Knielingen oder die Goldgrundstraße in Daxlanden noch heute an die Tradition des Goldwaschens am Rheinufer. Einst ein Nebenerwerb für Handwerker, Bauern und Fischer, kam es Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Mode. Durch die Rheinbegradigung und den Goldrausch in

Ganze Story lesen