Corona verändert alles, auch das Karlsruher Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Im elften Jahr seines Bestehens findet es ausschließlich digital statt. Die beliebten Wissenschaftsdienstage bieten allen Interessierten die Möglichkeit, mit Experten in Dialog zu treten – unabhängig von Vorwissen, Alter oder Bildungsstand. Einen Abend lang geht es unterhaltsam und verständlich um ein bestimmtes Thema, mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht. Diese Saison steht im Zeichen der Zukunftsthemen „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit“.
Chips knabbern und Wissenschaft hören
So lautet das Thema der Dezember-Veranstaltung „Spielende Klimaretter und Geschichten vom Wetter“. Am Dienstag, 8. Dezember ab 19.30 Uhr, stehen dazu im Live-Stream Wissenschaftler Rede und Antwort, die Teilnahme ist kostenlos. Und die digitale Veranstaltungsform hat ja auch einen Vorteil: Man kann Wissenschaft ganz bequem von der Couch aus erleben, Chips knabbern, spannende Vorträge hören und dabei mitreden, Fragen stellen und diskutieren.
Den Einstieg liefert Dramaturgin Lena Mallmann vom Badischen Staatstheater Karlsruhe mit ihrem interaktiven Spiel Casino Global. Dabei errechnen die Zuschauer ihren gemeinsamen Kohlendioxidausstoß und können, wie im Casino üblich, durch geschickte Einsätze positiv oder negativ auf das Klima einwirken.
Alle Klimasünden auf eine Karte
Verbunden ist dieses Spiel des Volkstheaters im Badischen Staatstheater mit der sehr realen Frage, wie Menschen an ihrem Verhalten arbeiten müssen, um tatsächlich etwas ändern zu können und mehr für den Klimaschutz zu leisten. „Egal welchen Weg wir wählen, unser ökologischer Fußabdruck ist nicht zu übersehen: Unser Dasein gleicht einer großen Schuldenfalle. Aber wohin mit all der Schuld? Kommen Sie ins Casino Global! Setzen Sie alle Sünden auf eine Karte und holen Sie sich Ihr gutes Gewissen zurück! Sie haben es sich verdient!“, heißt es in der Beschreibung des Stücks.
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Anschließend stellen drei Wissenschaftler des KIT verschiedene Facetten der Wetterforschung greifbar und verständlich auch für Laien dar. Prof. Peter Knippertz vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt erklärt, wie eine Wettervorhersage entsteht und wie verlässlich diese Prognosen heutzutage sind. Prof. Michael Kunz beschäftigt sich am KIT mit Katastrophenmanagement und weiß Antwort auf die Frage: Wann blitzt es wo? Kunz erforscht nämlich Gewitter und beschäftigt sich mit dem Einfluss der Klimawandels aufs Wetter. Über die Bedeutung von Wetterprognosen, was die Verfügbarkeit von Sonnen- und Windenergie betrifft, spricht außerdem Dr. Cristian Grams. Er klärt auch diese eine Frage, die sich viele Menschen immer wieder stellen: Was passiert mit Ökostrom, wenn mal keine Sonne scheint und der Wind nicht weht?
Bereits über 1.000 Menschen haben die ersten fünf digitalen Vorträge der EFFEKTE-Reihe angeklickt, die von Juli bis November stattfanden. „Durch das Streaming im sozialen Netzwerk und die Möglichkeit, Wissenschaft auf dem heimischen Sofa zu erleben, konnten wir neue Zielgruppen erreichen“, freut sich Clas Meyer, Leiter des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe.
0 Kommentare Spielend das Klima retten