Die Initiative karlsruhe.digital lädt zu einem neuen Event ein: Beim InnovationFestival werden die besten digitalen Projekte aus Karlsruhe und der Region in zehnminütigen Impulsvorträgen vorgestellt.
Das Festival ist ein coronakonformer Ersatz für die „Bunte Nacht der Digitalisierung“, bei der im vergangenen Jahr die hiesige Digitalisierung in rund 200 über die Stadt verteilten Aktionen vor Ort zu erleben war.
Lösungen für die digitale Transformation
In diesem Jahr zeigen Unternehmen und Institutionen in Video-Vorträgen, die live aus dem ZKM gestreamt werden, mit welchen Lösungen sie die digitale Transformation vorantreiben und so Karlsruhes Zukunft als Digitalstandort mitgestalten:

Exxeta hat eine nachhaltige Transportlösung für das Logistik-Netzwerk Grüne Stadtlogistik entwickelt, die Absender, Radlogistik und innerstädtische Verteilerzentren über eine zentrale Plattform miteinander verbindet.
Von der INIT GmbH kommt die digitale Reiseassistenz ASSISTIVEtravel, die Fahrgästen mit körperlichen Einschränkungen die ÖPNV-Nutzung erleichtert: Durch maßgeschneiderte Fahrgastinformation wie etwa die genaue Position eines Busses oder die Ankunft in Echtzeit.
Von ÖPNV-Assistent bis Feld-Roboter
Auch Wissenschaft und Verwaltung sind beim InnovationFestival am Start. Das KIT präsentiert seinen weltweit einzigartigen Dienst zur simultanen automatischen Vorlesungsübersetzung, die Hochschulgruppe Kamaro Engineering enthüllt ihren frisch überarbeiteten, selbstfahrenden Landwirtschaftsroboter (Video).

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Slots für zehnminütige Kurzvorträge konnten sich auch die Stadtwerke Karlsruhe mit ihrem Demo-Lab sichern, das eine Smart City zum Anfassen demonstriert. Vom Amt für Informationstechnik und Digitalisierung kommt ein Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung digitaler Transformation und Public Private-Partnerschaften.
Produktion mit Künstlicher Intelligenz
Die Karlsruher Forschungsfabrik, ein Projekt des Fraunhofer Instituts IOSB und ICT mit dem Institut für Produktionstechnik am KIT, forscht an Prozessen, Methoden und Werkzeugen für für KI-integrierte Produktion.
Aus ihrer Arbeit erfahren wir ebenso spannende Details wie aus dem Themenfeld Datenschutz und Künstliche Intelligenz. Passt das überhaupt zusammen? Schließlich sammeln Unternehmen so viele Informationen wie möglich, um damit ihre neuronalen Netzwerke zu füttern und weiter zu entwickeln.

Auch ein Vortrag über Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant oder Alexa widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Datensicherheit und KI – dort sind nämlich Dolphin-Attacks möglich, bei denen ein Smart-Home-Gerät mit Tönen im Ultraschallbereich angesprochen wird, ohne dass Menschen es wahrnehmen.
15 Impulsvorträge, drei Keynotes
Die insgesamt 15 Impulsvorträge werden ergänzt um Keynotes zu Europas digitaler Souveränität, die Pandemie als Treiber der Digitalisierung sowie digitale Innovationen für eine gute Zukunft. Das genaue Programm findet ihr auf karlsruhe.digital/innovationfestival – hier startet am 16. Oktober ab 14 Uhr auch der Livestream.
0 Kommentare Eine Stadt für digitale Innovationen